Riecht eine Toilette ohne Wasser schlecht?
Wir werden oft gefragt, ob Trockentoiletten schlechte Gerüche verbreiten!
Worauf wir antworten: „NEIN, Trockentoiletten stinken nicht!“.
Ich sollte präzisieren: unter der Voraussetzung, dass dieEinstreuzufuhr eingehalten wird.
Denn die kohlenstoffhaltige Einstreu sorgt für das nötige Gleichgewicht, das für einen reibungslosen Ablauf des Kompostierungsprozesses notwendig ist, und verhindert außerdem die Entstehung unerwünschter Gerüche.
Wenn diese Einstreu trocken, kohlenstoffhaltig und eher grob ist (Sägemehl allein ist zu fein und sollte vermieden werden) , verhindert sie, dass Urin und Fäkalien zu einer schlecht durchlüfteten Masse zusammenklumpen.
Sie verhindert die Entwicklung eines anaeroben Prozesses, der u. a. zu schlechten Gerüchen führt.
Zum Entdecken: Mikroorganismen für Trockentoiletten.
Das Gehäuse einer Trockentoilette darf nicht wasserdicht konstruiert / hergestellt werden, eine minimale natürliche Belüftung bleibt unerlässlich.
Unsere 5 Tipps gegen schlechte Gerüche in Ihrer Trockentoilette!
Wenn Sie unangenehme Gerüche aus Ihrer Trockentoilette wahrnehmen , ist dies nicht normal.
In der Tat ist eine
eine gut konzipierte und richtig genutzte Trockentoilette erzeugt keine schädlichen Gerüche
Es gibt keine Geruchsbelästigung, zumindest nicht mehr als bei einer Wassertoilette.
Nach einigen (allerdings recht seltenen und glücklicherweise) Gesprächen in dieser Richtung während unserer Ausflüge auf Messen und Ausstellungen erschien es uns unerlässlich, die wichtigen Punkte zu erläutern, die eine Trockentoilette gut funktionieren lassen.
5 wichtige Punkte, um Ihre Erfahrung mit einer Trockentoilette angenehmer zu machen als mit einem WC :
1. Schützen Sie das Holz
Zunächst einmal muss Ihr Holz unbedingt mit einem Mittel geschützt werden, das Ihre Toilette auswaschbar macht.
So können Sie Ihre Toilette richtig reinigen und auch verhindern, dass versehentlich verspritzter Urin in das Holz eindringt. Zum Beispiel ein
umweltfreundlicher Versiegelungslack
eignet sich hervorragend.
2- Verwenden Sie einen Latz
Diese sorgt dafür, dass die Sitzfläche Ihrer Trockentoilette und der Eimer oder Behälter, den sie enthält, wasserdicht sind.
So wird verhindert, dass Urin zwischen dem Eimer und der Sitzfläche ausläuft.
Wir empfehlen, einen kreisförmigen Schmutz fänger zu verwenden, der um Ihr Loch herumläuft.
Halbe Lätzchen funktionieren nämlich gut, wenn sich alle Männer beim Urinieren hinsetzen. Da dies nicht immer der Fall ist, kann es sein, dass der hintere Teil Ihrer Toilette undicht ist.
Die Höhe des Latzes liegt idealerweise zwischen 6 und 15 cm.
Dadurch wird ein „sicherer“ Abstand zwischen Ihrem Gesäß und dem Inhalt des Eimers eingehalten, sodass Sie das Fassungsvermögen Ihres Eimers optimal nutzen können.
Wenn Sie keinen Latz verwenden und stattdessen die Oberseite Ihres Eimers direkt unter die Sitzfläche kleben (was als Auslaufschutz funktionieren kann, wenn Ihr Eimer nahtlos an die Sitzfläche anschließt), können Sie Ihren Eimer nicht bis zum Maximum füllen.
Der Latz ermöglicht es somit, das Nutzvolumen Ihres Eimers zu optimieren.
Wenn Sie z. B. keinen Latz verwenden und einen 20-Liter-Eimer benutzen, werden Sie tatsächlich nur 15 Liter davon verwenden.
Ähnlich wie bei Eimern empfehlen wir, dass der Latz aus rostfreiem Stahl oder lebensmittelechtem Kunststoff besteht. Bei anderen Materialien besteht die Gefahr, dass sie schnell oxidieren oder mit der Zeit selbst einen schlechten Geruch annehmen.
Lecopot hat gerade zu diesem Zweck eine
optimaler Latz
für Trockentoiletten.
Deshalb bauen wir sie standardmäßig in alle unsere Toiletten ein und haben beschlossen, sie für alle Selbstbauer oder diejenigen, die ihre bestehende Trockentoilette aufrüsten wollen, zum Kauf anzubieten.
3. Wählen Sie einen leicht zu reinigenden Behälter
Ihr Eimer oder Behälter sollte aus einem Material bestehen, das keine Gerüche annimmt und leicht zu reinigen ist.
Wir raten davon ab, herkömmliche Plastikeimer oder Eimer aus verzinktem Stahl zu verwenden. Erstere werden die Gerüche schnell annehmen und letztere werden nicht sehr lange halten, da sie im Hintergrund von der Säure des Urins angegriffen werden.
Entscheiden Sie sich am besten für einen
Eimer aus lebensmittelechtem Plastik
oder aus
rostfreiem Stahl
. Beide Materialien sind leicht zu reinigen, da ihre Oberfläche glatt ist und sie keine Gerüche annehmen.
Daher werden diese Materialien unter anderem in der Küche verwendet.
4. Wählen Sie einen Behälter mit mäßigem Volumen
Obwohl viele Menschen sich für einen sehr großen Behälter entscheiden wollen, raten wir aus zwei Gründen davon ab.
Die erste ist, dass je größer Ihr Behälter ist, desto länger die Zeit zwischen den Entleerungen ist (das ist ja auch das Ziel, das man mit einem großen Behälter erreichen will). Das Problem ist, dass Urin, der zu lange auf dem Boden eines Behälters verbleibt, keine Luft bekommt und sich so nach einigen Tagen in Ammoniak verwandelt und einen unangenehmen Geruch entwickelt. Sie sollten Ihren Eimer mindestens einmal pro Woche leeren.
Der zweite Grund ist, dass wir es bequemer finden, einen leicht zu entleerenden Behälter öfter zu entleeren, als dass das Entleeren aufgrund eines zu schweren oder unpraktisch zu handhabenden Behälters zur Kraftprobe wird.
Kurz gesagt: Ein Behälter aus lebensmittelechtem Kunststoff oder Edelstahl mit einem Fassungsvermögen von bis zu 20 Litern scheint für den Familiengebrauch optimal zu sein.
5. Die richtige Wahl des Trockentoilettenstreus
Und schließlich ist der letzte wichtige Punkt die verwendete Einstreu.
Sägemehl ist oft leicht beim Tischler um die Ecke zu finden.
Vorsicht, denn Sägemehl aus der Schreinerei enthält oft Rückstände von Platten, die Leim, Melamin oder verschiedene chemische Behandlungen enthalten.
Dieser Weg ist daher nicht zu empfehlen, es sei denn, man kennt die Person gut und fragt sie, ob sie „saubere“ Fächer hat.
Sägemehl ist ohnehin zu fein, um ideal als trockene Toiletteneinstreu zu sein.
Seine Feinheit verleiht ihm eine hohe Saugfähigkeit, erstickt aber die Stoffe.
Wie bereits erklärt, wird der Luftmangel die Ammoniakumwandlung des Urins und die damit verbundenen Gerüche verursachen.
Ideal ist die Verwendung von
feine, gut getrocknete Holzspäne
.
Ideal sind solche, die beim Abstechen oder Abrichten (Abrichten / Hobeln) entstehen. Ihre Körnung ist fein genug, um Flüssigkeiten zu absorbieren, aber sie verklumpen nicht und lassen daher die Luft zirkulieren.
Sie können es leicht im Sägewerk um die Ecke finden oder in großen Gartencentern oder landwirtschaftlichen Genossenschaften, wo Sie Pferdeeinstreu (in der Abteilung für Tierhaltung) in Form von feinen Holzspänen kaufen können.
Wenn Sie sich für Letzteres entscheiden, sollten Sie wissen, dass die Anschaffungskosten immer noch viel günstiger sind als Ihr Wasserverbrauch.
Dasselbe gilt für die Kompostierungsbedingungen, denn Kompost braucht Luft, um seinen Zersetzungszyklus unter optimalen Bedingungen fortzusetzen. Daher wird oft empfohlen, sie von Zeit zu Zeit zu lüften.
Braucht Ihr Komposter einen Anstoß?
Es ist auch möglich, Ihrer Einstreu sogenannte
Mikroorganismen, die speziell für Trockentoiletten ausgewählt wurden
. Die Auswahl erfolgt nach Mikroorganismen, die für die Kompostierung vorteilhaft sind. Diese übernehmen die Oberhand über andere geruchsbildende Organismen. Wir haben ihre Verwendung getestet und schnell angenommen.
Weitere Informationen über die Verwendung von Mikroorganismen in Trockentoiletten finden Sie in unserem Artikel: „.
Mikroorganismen für Trockentoiletten
.
„
Wenn Sie sich an diese Empfehlungen halten, können Sie die Freude aller erfüllten Nutzer einer Komposttoilette genießen. Und erfahren, wie stolz man darauf ist, Wasser zu bewahren und an der Produktion von Nährstoffen für die Erde mitzuwirken. Und es gibt allen Grund, stolz zu sein!
>> Treten Sie der Facebook-Gruppe „Trockentoiletten und stolz darauf“ bei!
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Lecopot oder schreiben Sie eine Nachricht im Forum.